A G I L - Der besondere Ansatz

 

 

 

A-bwechlungsreich

 

In meinen Unterricht fließen zusätzlich zur fundierten Arbeit am Instrument  (Spieltechnik, Interpretationsfähigkeit, Musiktheorie, Gehörbildung, Blattspiel) meine außermusikalischen Erfahrungen ein. Inspiration für einen kreativen Unterricht beziehe ich aus aus meiner Erfahrung mit Theater, Tanz und Körperarbeit wie Yoga. 

  • Improtheater: In jeder Musik kann eine Geschichte gefunden werden. Alle Elemente dieser Geschichte können experimentell mit allen Sinnen nachempfunden werden, und geben der musikalischen Interpretation auf dem Instrument mehr Klarheit und Gestaltungsfreiheit.
  • Tanz: wenn Musik durch den Körper erfahren wird, treten die emotionalen und auch strukturellen Seiten der Musik hervor und können durch (tänzerische) Bewegungen direkt und unvermittelt gespürt werden. Ein Prozess, der sich auch auf die Bewegungen am Instrument überträgt.
  • Körperarbeit: Ein gut ausgeprägtes Körperempfinden ist die Grundlage für jedes Instrumentalspiel. Mit Hilfe von u.a. Yoga Techniken werden Geist und Körper durch Atemtechniken und Körperpositionen (auch kombiniert mit der Geige und dem Klavier) angewendet, um Stress zu reduzieren und muskuläre Spannungen beim Spielen abzubauen.

 

G-anzheitlich

  • Der Mensch steht bei mir im Mittelpunkt des Unterrichts. Es geht mir um die ganzheitliche Förderung von Körper, Geist und Gefühl. Hierbei ist das Instrument ein Medium, um alle Bereiche seines Daseins zu erforschen und zu entwickeln.

 

I-ndividuell

  • Jedes Alter - bei der Freude am Musizieren gibt es für mich keine Altersgrenzen
  • Anfänger oder Fortgeschrittene - jede Stufe der musikalischen Entwicklung bringt spezielle Anforderungen mit sich. Lerntempo und Motivation sind entscheidene Faktoren, auf die ich individuell und einfühlsam eingehe.
  • Verschiedene Stile - Ob Klassik, Pop, Ensemble Musik oder Folk Music: Finden Sie Ihren eigenen Ausdruck.
  • Einzel- und Gruppenunterricht - das gemeinsame Musizieren ist eines der Höhepunkte des Instrumentalspiels.
  • Individuelle Förderung bis hin zur Begleitung bei Wettbewerben (z.B. Jugend-Musiziert)

L-ebendig

  • Freude am Sein -  Spaß am Musizieren ist ein entscheidener Faktor in meinem Unterricht. Im Vordergrund stehen die Motivation zum eigenen Erforschen und eine positive Verbindung zu sich selbst und dem Instrument. So wird Musik zum lebenslangen Begleiter.